Zurück nach oben
Zurück zur Übersicht

Pilotprojekt Grundeinkommen zieht Bilanz

Im Rahmen einer Studie erhielten über 100 Personen in Deutschland drei Jahre lang 1200 Euro monatlich - ohne Bedingungen. Das Ergebnis: Sie arbeiteten nahezu unverändert weiter und wurden signifikant zufriedener.

Initiiert wurde dieses Projekt vom Verein Mein Grundeinkommen, der die Geldzahlungen aus Spendengeldern finanzierte. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Fokus der Forschenden stand vor allem die Frage, wie sich regelmäßige und nicht an Bedingungen geknüpfte Geldzahlungen auf Arbeitsmarktbeteiligung, Konsumverhalten und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmenden auswirken.

Kein Rückzug aus dem Arbeitsleben

Es habe sich gezeigt, dass die Probanden ihr Arbeitsmarktverhalten kaum änderten. Weder hätten sie sich aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen, noch ihre Arbeitsstunden signifikant reduziert, so das Fazit. Das Ergebnis widerlege gängige Mythen über das bedingungslose Grundeinkommen, insbesondere die Vorstellung, dass es zu einem Rückzug aus dem Arbeitsleben komme, so Studienautor und DIW-Wissenschaftler Jürgen Schupp.

Stattdessen wurde gespart, geholfen und gespendet: Über ein Drittel der erhaltenen Geldzahlungen wurde auf die hohe Kante gelegt, berichtet das DIW. Mit weiteren sieben Prozent der Zahlungen seien Freunde und Angehörige sowie wohltätige Zwecke unterstützt worden. 

Höhere Lebenszufriedenheit

Außerdem konnte eine signifikante Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens der teilnehmenden Personen festgestellt werden. "Dieser Anstieg bei der Lebenszufriedenheit und der mentalen Gesundheit ist insbesondere in Zeiten, wo die Krankschreibungen wegen psychischer Krankheiten zunehmen, sehr erfreulich", ergänzt Studienautorin Susann Fiedler, Professorin für Business and Psychology an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Weiterführende Informationen:

Studie im DIW Wochenbericht 15/2025

(DIW / STB Web)

Artikel vom 09.04.2025

Archiv durchsuchen

Nutzen Sie unser umfangreiches Archiv und finden Sie passende Artikel zu Ihrem Suchbegriff.